Wichtig ist uns, dass wir uns vor Beginn des Veränderungsprojektes über Zielstellung und Auftragsinhalt im Klaren sind. Sie bilden die Basis für das Veränderungsvorhaben und sind somit Grundlage für ein erfolgreiches Management. Gemeinsam mit Ihnen werden Zielstellung und Auftrag erarbeitet. Ihre strategische Ausrichtung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Und die Ausgangssituation, in der Sie sich befinden, ebenso.
Wir nennen diese Phase „die Auftragsklärung“. Ohne sie gibt es kein Angebot unsererseits, ohne Angebot kein Auftrag, ohne Auftrag kein Projekt und ohne Projekt keinen Projekterfolg. Nur wenn wir uns gemeinsam über das Ziel, welches wir erreichen wollen, im Klaren sind, wird es uns gelingen, den Erfolg unseres Veränderungsvorhabens sicherzustellen und messbar zu gestalten. Bitte verstehen Sie uns richtig; das bedeutet nicht, dass wir von Agilität Abstand nehmen, ganz im Gegenteil. Es bedeutet lediglich, dass wir unser Ziel klar vor Augen haben müssen und jederzeit die Orientierung und die Kontrolle auf unserem gemeinsamen Weg der Veränderung behalten wollen.
Wir müssen unser Ziel klar vor Augen haben und jederzeit die Orientierung und die Kontrolle auf unserem gemeinsamen Weg der Veränderung behalten.
Eine partnerschaftliche Planung des Veränderungsvorhabens, die wir gemeinsam mit Ihnen aufsetzen, ist dabei von genauso großer Bedeutung wie die Definition von Projektstrukturen und Arbeitsweisen. Eine klare Definition von Aufgaben, Befugnissen und Verantwortlichkeiten ist nicht optional, sondern eine Pflichtübung. Ebenso gehört zu dieser Festlegung die Allokation von Ressourcen. Dazu zählen sowohl Personalressourcen, als auch die notwendige Allokation des monetären Budgets. Basierend auf diesem umfänglich geklärten Auftragsrahmen übernehmen wir die Verantwortung für den Veränderungserfolg.
Wir reduzieren das Management eines Veränderungsvorhabens nicht auf den Planungsakt. Planung bleibt das Ersetzen von Zufall durch Irrtum. Wir wollen damit sagen, dass es Plananpassungen geben muss, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Eine kontinuierliche Kontrolle auf dem Weg zum Ziel ist unabdingbar. Und auch für notwendige Kurskorrekturen benötigen wir die dazu erforderlichen Befugnisse. Nur auf diese Weise werden wir der Verantwortung gerecht.
Dabei ist Verantwortung nicht teilbar. Das ist das Wesen der Verantwortung. Aufgaben sind teil- und delegierbar; Verantwortung nicht. Das klingt herausfordernd und ambitioniert. Und so ist es auch. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und bereit dafür sie zu übernehmen.
Veränderungsvorhaben erfolgreich durchzuführen ist nicht trivial. Viele große und strategisch bedeutsame Veränderungsprojekte scheitern. Statistiken hierzu gibt es zu Genüge; teilweise mit unterschiedlichen Angaben in Bezug auf die Erfolgswahrscheinlichkeit. Klar aber ist, dass zu viele Projekte misslingen.
Die Gründe dafür sind vielfältig und Risiken gibt es in ausreichender Zahl. Aber Muster wiederholen sich. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Scheitern häufig auf ein Missmanagement im Rahmen des Veränderungsvorhabens zurückzuführen ist.